Psychotherapie am Bahnhof
Integrative Psychotherapie - Einzelsitzungen
Allgemeine Informationen
PsychotherapeutInnen unterliegen der Schweigepflicht. Ihre persönlichen Angaben als Patientin/Patient sind somit geschützt. Ohne Ihr Einverständnis werden keinerlei Informationen über Sie preisgegeben, nicht einmal die Tatsache, dass Sie überhaupt Patient in meiner Praxis sind. Ausnahmen bestimmt das Gesetz nur bei akuter Selbst- oder Fremdgefährdung.
Wo finden die Sitzungen statt?
Die Termine finden in der ZEM Gemeinschaftspraxis in der Bahnhofcity in Feldkirch statt. Bahnhofstrasse 40, Top 5.1 neben dem Bahnhof in Feldkirch, 5. Stock
Anmeldung
Anmeldung bitte per E-mail oder Telefon.
Sollte ich gerade besetzt sein bitte eine SMS senden – der Anrufbeantworter wird nicht täglich abgehört.
Therapiekosten
Die erste Stunde dient zur Abklärung, ob und wie eine gemeinsame Zusammenarbeit für beide Seiten passt.
Das Erstgespräch kostet € 100 und dauert zwischen 60 und 90 Minuten.
Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und kostet € 110,00.
Eine Einheit Paartherapie kostet zwischen € 100,00 und €120,00
Die Kosten für die Sitzungen müssen selbst getragen werden.
Bei einem ernsthaften Wunsch nach Psychotherapie komme ich Ihnen im Rahmen meiner Möglichkeit bei den Honoraren entgegen. Die jeweiligen Tarife klären wir im Erstgespräch.
Als Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision ist es nicht möglich, für eine Kostenübernahme oder Kostenzuschüsse durch die Krankenkassen anzusuchen.
Bezahlung: Entweder bar oder mittels Überweisung.
Die Termine werden zwischen Ihnen und mir vereinbart und gelten damit für beide Seiten als verbindlich. Falls Sie den vereinbarten Termin absagen müssen, ist das bis zu 24 Stunden vorher problemlos möglich. Bei späteren Absagen wird das vereinbarte Honorar verrechnet.
Integrative Psychotherapie - was ist das?
Die Integrative Psychotherapie zeichnet ein positiv-humanitisches Menschenbild und ein breites Spektrum an therapeutischen Methoden aus. Das beinhaltet u.a. Gesprächstherapie, Körper- und Atemtherapie oder Arbeit mit gestalterischen Elementen.
Die Integrative Psychotherapie geht davon aus, dass die individuelle Einmaligkeit eines Menschen und seiner Lebenssituation es erfordern, dass man in jedem Einzelfall einen individuellen, maßgeschneiderten Behandlungsansatz entwickelt. Dieser wird laufend und flexibel an den Therapiefortschritt angepasst und verändert. Wir haben den ganzen Mensch im Blick: Körper, Geist, Seele – und das soziale Umwelt. Wichtige Bezugspersonen werden - soweit gewünscht, hilfreich und bereit - einbezogen.
Die Integrative Therapie ist ein modernes Psychotherapieverfahren, das von Hilarion Petzold, Johanna Sieper, Ilse Orth u.a. in den letzten Jahrzehnten entwickelt wurde. In ihr sind unterschiedliche methodische Ansätze, wie Psychodrama, die Gestalttherapie, die aktive Psychoanalyse nach dem ungarischen Psychoanalytiker Sándor Ferenczi sowie Ansätze der Verhaltenstherapie, der Körpertherapie, Neuropsychologie und Neuromotorik von Alexander Lurija und Nikolai Bernstein integriert. Die wichtigsten Philosophen, die die Entwicklung der Integrativen Therapie beeinflussten, sind Maurice Merleau-Ponty, Gabriel Marcel, Paul Ricœur, Michel Foucault und Hermann Schmitz.
Die Integrative Bewegungstherapie ist als eigenständiges Körperpsychotherapieverfahren Teil der integrativen Therapie.
Die Integrative Therapie gehört im Rahmen des sogenannten „neuen Integrationsparadigmas“ zur Allgemeinen und Integrativen Psychotherapie. (nach Petzold)
Die Integrative Therapie ist in Österreich als Psychotherapieverfahren nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 anerkannt und wird u.a. an der Donau-Universität Krems gelehrt.